E-Mobilität für Ihren Fuhrpark

E-Mobilität für Ihren Fuhrpark
Nachhaltig denken, elektrisch lenken.

LAden.jpg

Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur

Die Planung der Ladeinfrastruktur für eine Elektroflotte ist ein wichtiger Schritt und umfasst die Analyse des Ladebedarfs, die Auswahl geeigneter Ladestandorte, Entscheidungen über Ladekapazität und -geschwindigkeit, die Sicherstellung der Energieversorgung sowie die Berücksichtigung technischer Standards. Nur so lässt sich eine zuverlässige, effiziente und zukunftsfähige Ladeinfrastruktur schaffen, die einen reibungslosen Betrieb der Elektroflotte ermöglicht und die Basis für deren langfristigen Erfolg legt. 

Entscheidend dabei ist, dass Zusammenspiel aus Effektivität (bspw. wo kann geladen werden) und Effizienz (bspw. wie, wann und zu welchen Kosten kann geladen werden), damit Aufwand und Wirtschaftlichkeit im Einklang stehen.

Eine weitere Herausforderung betrifft die Verwaltung von Elektroflotten einschließlich Datenmanagement, Ladekartenmanagement, Hausstromrückerstattung und nicht zuletzt Kostentransparenz.    

Maßgeschneiderte Ladelösungen für Ihren Fuhrpark

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung und bieten Ihnen als fhg Fuhrparkkunde in Eigenverwaltung, Teil- oder Fremdverwaltung  vollumfängliche Ladelösungen für Ihre Elektroflotte an. Wir sind dabei nicht an bestimmte Marken, Dienstleister oder Provider gebunden. Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Ladelösungen zu erarbeiten, den passenden Anbieter dafür zu vermitteln, bereits bestehende Konzepte zu überprüfen und ggf. zu optimieren.        

Generell gilt: Die günstigste Strecke ist die Strecke, die Sie nicht fahren müssen, um eine Ladestation zu finden! Da die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladestationen, insbesondere an Schnellladestationen, deutlich teurer ausfallen als beim Laden@work oder Laden@home, hat dies einen erheblichen, negativen Einfluss auf die Gesamtbetriebskosten einer Elektroflotte. 

Einfach managen.

Flexibel laden.

Unsere fhg Ladekarte ist Ihre universelle Ladelösung für alle Use Cases zu optimalen Konditionen und ermöglicht Ihren Mitarbeitern das Laden @work, @home und @road mit nur einer Karte. Durch die Technologieoffenheit und Kompatibilität mit über 200 verschiedenen Ladestationen eignet sich die fhg Ladekarte auch für bereits bestehende Ladeinfrastruktur und kann sowohl als Stand-alone-Lösung oder in Kombination mit unseren Fuhrparkmanagementlösungen angeboten werden.

fhg Ladekarte.png

fhg Ladekarte

Kilowattstundenpreis.svg
Attraktiver Kilowattstunden-Preis

Ladekosten-Analyse

Mit unserer Ladekosten-Analyse Ihrer Ladedaten ermitteln wir Ihre Top 10 CPOs sowohl für das AC- als auch DC-Laden für den Zeitraum der letzten 6 Monate. Hieraus erstellen wir eine Übersicht der kWh-Gebühren und der möglicherweise anfallenden Blockiergebühren und zeigen Ihnen im 1:1 Vergleich, welche Einsparpotenziale Sie mit der fhg Ladekarte heben können.

 

Ihre Vorteile

Mit unseren vollumfänglichen Ladelösungen integrieren Sie Ihre Elektroflotte und deren Versorgung effektiv in Ihren Fuhrpark – effizient, digital, nachhaltig! 

  • Große Auswahl an AC- und DC-Ladehardware führender Hersteller zu Top-Konditionen 
  • Begleitende Planung und Projektierung durch unser Partnernetzwerk
  • Installation und Inbetriebnahme Ihrer Ladepunkte in Deutschland
  • Wartungsservice nach Herstellervorgaben inklusive Firmware-Updates, Diagnose und Fehlerbehebung
  • Jährliche Prüfung der technischen Betriebssicherheit von Ladestationen und Ladeinfrastruktur gemäß DGVU-Vorschriften 3 und 4
  • Bequemes Laden @work, @home und @road über ein System und in einer Rechnung
  • Automatisierte Rückvergütung der Heimladekosten an Ihre Mitarbeiter
  • Kostenmonitoring, Verbrauchsreport und weitere wichtige Features
  • Beratung zu Förder- und Refinanzierungsoptionen, wie z.B. THG-Quote und öffentliche Fördermittel

 

Maßgeschneidertes Fuhrparkmanagement

Gleichzeitig profitieren Sie als fhg Fuhrparkkunde auch von allen übrigen Leistungsumfängen aus unserem Fuhrparkmanagement Produkt- und Dienstleistungsportfolio. Dazu gehört auch ein zentrales Tank- und Ladekartenmanagement für alle Antriebsarten.

  • Erfassung der monatlichen Abrechnungen
  • Fahrzeug- und/oder Fahrer basierte Zuordnung der Kosten 
  • TCO- und Kostenentwicklungsberichte als digitale Reports  
  • Verbrauchs- und CO2-Berichte (CSRD-konform) als digitale Reports
  • Plausibilitätsprüfung
  • Terminüberwachung für auslaufende Tank- und Ladekarten   
  • Fahrerbezogene App-Applikation inkl. Verlustmeldung 
  • Beschaffung von Tank- und Ladekarten   

 

fuhrpark.png